Frische Seminar

Seminarkalender

Hier finden Sie unsere Seminare, Webinare und Zertifikatslehrgänge im Überblick
mit direkter Möglichkeit, sich online anzumelden.

 


Online

05.11.25
Mittwoch

Fortgeschrittenen-Webinar: Update Bio-Importe aus Drittländern – Aktuelles im Importsystem

Zum Jahreswechsel 2024/2025 ist es zu einer deutlichen Änderung im Importsystem gekommen. Die bisher nach Gleichwertigkeit zugelassenen Kontrollstellen müssen seit dem 1. Januar 2025 von der EU als konform anerkannt sein.

Das Frische Seminar liefert online am 05. November 2025 das „Update Bio-Importe aus Drittländern“.

Fortgeschrittenen-Webinar

Online

05.-26.11.25
Mittwoch

Basis-Webinar: Personalführung bei unserem Kooperationspartner SWISSCOFEL

Grundlagen moderner Personalführung bei diesem Basis Seminars im November 2025 bei unserem Kooperationspartner Swisscofel.

Kooperationspartner: SWISSCOFEL

Online

19.11.25
Mittwoch

Fortgeschrittenen-Webinar: Rückstände und Kontaminanten: Aktuelle Entwicklungen. Was war in 2025 wichtig? Was kommt in 2026?

Neues aus den Bereichen Rückstände, Kontaminanten und Multiple Source Substances. Informationen liefert dieses Frische Webinar am 19. November 2025

 

Fortgeschrittenen-Webinar

Online

27.01.26
Dienstag

Fortgeschrittenen-Webinar: Postharvest Verluste minimieren: Vom Anbau bis zur Auslieferung an Kunden, mögliche Fehler und Lösungsansätze

Ein beachtlicher Teil des weltweit produzierten Obst und Gemüses verdirbt in der Supply Chain. Diese Verluste werden als Postharvest Verluste angesehen.
Bei dem Webinar am 27. Januar 2026 werden mögliche Fehler beginnend beim Anbau der Produkte über die Ernte und Transport bis zur Lagerung dargestellt und mögliche Lösungen angesprochen. Es werden physiologische Veränderungen der Produkte bei Stress und nach der Ernte aufgezeigt und welchen Einfluss das auf eine gute Haltbarkeit hat, um mit diesem Wissen die eigene Supply Chain zu optimieren und Verluste zu reduzieren.

 

Fortgeschrittenen-Webinar

Online

19.02.26
Donnerstag

Basis-Webinar: Das 1 x 1 der Warenkontrolle – Einführung in die wichtigsten Grundlagen der Prüfung von Obst und Gemüse

Die Qualitätskontrolle gehört zu einem der zentralen Aufgabenbereiche in der Fruchtbranche. Geschulte Mitarbeitende im Lager sind ein wichtiger Faktor dafür, dass Wareneingang- und –ausgang korrekt und zugleich effizient erfolgt. Dieses Basis-Webinar „Das 1 x 1 der Warenkontrolle“ am 19. Februar 2026 liefert eine „Einführung in die wichtigsten Grundlagen der Prüfung von Obst und Gemüse“.

Basis-Webinar

Online

23.02.26
Montag

Fortgeschrittenen-Webinar: HACCP bei Obst und Gemüse – Gefahrenanalyse und Risikobewertung für Fortgeschrittene

Dieses Fortgeschrittenen-Webinar am 23. Februar 2026 mit Praxisteil richtet sich an Personen, die bereits Kenntnisse der Gefahrenanalyse haben. Das Grundwissen über die zwölf Prinzipien des Codex Alimentarius oder Abkürzungen wie RPZ und PRP ist vorhanden. Im Online-Seminar wird eine sinnvolle Struktur einer Gefahrenanalyse vorgestellt, denn viele Gefahrenanalysen sind unübersichtlich.

 

Fortgeschrittenen-Webinar

Online

25.02.26
Mittwoch

Fortgeschrittenen-Webinar: Der Klimawandel – eine besondere Herausforderung an den Fruchthandel

Obst und Gemüse spielt eine immer größere Rolle bei einer ausgewogenen Ernährung. Vor allem in der jüngeren Community wird die Zahl derjenigen stetig größer, die vegetarische und/oder vegane Alternativen in ihrem täglichen Verzehr fest integriert haben. Auch werden Rezepte und Verzehrmöglichkeiten geprägt von Urlaubsreisen und Auslandsaufenthalten innovativer und in Teilen „exotischer“.

 

Fortgeschrittenen-Webinar

Online

09.03.26
Montag

Basis-Webinar: Gesetzliche Grundlagen als Lebensmittelunternehmer

Viele Lebensmittelunternehmer und Beschäftige im Lebensmittelbereich haben im Wissen um die Inhalte in Bezug auf die gesetzlichen Anforderungen noch Verbesserungspotential. Dieses Basis-Webinar am 9. März 2026 gibt einen Überblick, welche Gesetze, Verordnungen und Normen relevant sind.

Basis-Webinar

Online

12.03.26
Donnerstag

Basis-Webinar: Bio-Importe von Obst und Gemüse – Mehr Sicherheit beim bürokratischen Aufwand

Dieses Basis-Webinar „Bio-Importe von Obst und Gemüse – Mehr Sicherheit beim bürokratischen Aufwand“ am 20. März 2025 verschafft einen Überblick über das gesetzlich vorgeschriebene Importverfahren von Öko-Produkten. Die Teilnehmenden erhalten Antworten rund um den Schwerpunkt digitale Kontrollbescheinigungen mit elektronischem Siegel für Obst und Gemüse in Bio-Qualität.

Basis-Webinar

Bonn-Holzlar

16.-17.04.26
Donnerstag

Azubi-Seminar: Warenkunde, Schwerpunkt Gemüse

In diesem zweitägigem Frische Seminar-Webinar erhalten Azubis in der Fruchtbranche kompaktes Warenkundewissen zu den marktbedeutenden Gemüse-Artikeln. Die zweitägige Schulung ist auch für Berufsanfänger und Quereinsteiger geeignet.

Azubi-Seminar

München

23.04.26
Donnerstag

Basis-Seminar: Qualitäts- und Wareneingangskontrolle – Schwerpunkt Gemüse in Kooperation mit Markthallen München und Verband des Bayerischen Fruchtimport- und -Großhandels e.V.

Die Qualitätskontrolle im vielfältigen Gemüse-Sortiment bildet den Schwerpunkt dieses Tagesseminars am 23. April 2026 auf dem Großmarkt München. Die Teilnehmer erhalten praxisnahes Hintergrundwissen für den Wareneingang und die Qualitätskontrolle.

Basis-Seminar

Online

18.05.26
Montag

Basis-Webinar: Warenkunde, Qualitätskontrolle Erdbeere

Erdbeeren zählen zum Beerenobst und sind aufgrund ihrer zarten Struktur und hohen Verderblichkeit besonders anspruchsvoll in der Handhabung. Sie zeichnen sich durch ihr intensives Aroma, ihre leuchtend rote Farbe und ihren hohen Wassergehalt aus.

Am 18. Mai 2026 dreht sich online beim Frische Seminar alles um Erdbeeren.

Basis-Webinar

Online

17.06.26
Mittwoch

Basis-Webinar: Warenkunde, Qualitätskontrolle Steinobst: Pflaumen und Kirschen

Pflaumen und Kirschen zählen zum Steinobst und sind empfindliche, saisonale Früchte mit hohem Qualitätsanspruch. Bei der Warenkunde stehen Sortenkenntnis, Reifegrad, Lagerfähigkeit und sensorische Eigenschaften im Fokus.

Am 17. Juni 2026 dreht sich online beim Frische Seminar alles um Pflaumen und Kirschen.

Basis-Webinar

Online

06.07.26
Montag

Basis-Webinar: Die geforderte Gefahrenbewertung (FMEA) aus dem IFS: Ein Unterschied zu der HACCP-FMEA?

Die Fehler-, Möglichkeits- und Einfluss-Analyse, kurz FMEA, ist eine analytische Methode des Risikomanagements, die auch in der HACCP-Systematik verwendet wird. Qualitätsmanager und Mitarbeiter in der Qualitätssicherung in der Fruchtbranche sind gut beraten, Grundlagen der FMEA-Methode zu kennen, um die jeweiligen Anforderungen privater Standardgeber noch besser bewerten zu können.

Dieses Basis-Webinar am 6. Juli 2026 liefert neben den FMEA-Grundlagen auch Hintergründe zu den Unterschieden zwischen den IFS-Anforderungen und der HACCP-FMEA.

Basis-Webinar

Online

08.07.26
Mittwoch

Basis-Webinar: Warenkunde, Qualitätskontrolle Steinobst: Steinobst und Nektarinen

Pfirsiche und Nektarinen gehören zur Familie der Steinobstgewächse und zeichnen sich durch ihr saftiges Fruchtfleisch und ihren aromatischen Geschmack aus.

Am 8. Juli 2026 dreht sich online beim Frische Seminar alles um Pfirsiche und Nektarinen.

Basis-Webinar

Bonn-Holzlar

01.-02.10.26
Donnerstag

Azubi-Seminar: Warenkunde, Schwerpunkt Obst

In diesem zweitägigem Frische Seminar-Webinar erhalten Azubis in der Fruchtbranche kompaktes Warenkundewissen zu den marktbedeutenden Obst-Artikeln. Die zweitägige Schulung ist auch für Berufsanfänger und Quereinsteiger geeignet.

Azubi-Seminar

Frankfurt

07.10.26
Mittwoch

Basis-Seminar: Qualitäts- und Wareneingangskontrolle – Schwerpunkt Obst in Kooperation mit Frischezentrum Frankfurt am Main – Großmarkt GmbH

Die Qualitätskontrolle im vielfältigen Obst-Sortiment bildet den Schwerpunkt dieses Tagesseminars am 7. Oktober 2026 im Frischezentrum Frankfurt. Die Teilnehmer erhalten praxisnahes Hintergrundwissen für den Wareneingang und die Qualitätskontrolle.

Basis-Seminar

Inhouse-Seminare

Wir kommen auch zu Ihnen.

Sie haben spezielle Weiterbildungsanforderungen, die für Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen wichtig sind? Wir entwickeln für Sie ein maßgeschneidertes, individuelles Fortbildungskonzept mit hohem Praxisbezug.

Rufen Sie uns anSchreiben Sie uns eine Mail