Die Aufgaben der DFHV-Ausschüsse
Zur Unterstützung der Arbeit des Verbandes hat der DFHV verschiedene Ausschüsse für bestimmte Sachthemen und Bereiche geschaffen:
Dazu gehören der Bananen-Ausschuss, die Deutsche Laborgemeinschaft Obst und Gemüse (DeLOG) sowie die DFHV-Junioren.
Im Falle einer Krise wird der Krisenstab des DFHV aktiv.
Die Deutsche Laborgemeinschaft Obst und Gemüse (DeLOG)
Die Deutsche Laborgemeinschaft Obst und Gemüse (DeLOG) ist ein besonderer Ausschuss des DFHV. Die Mitglieder der Laborgemeinschaft sind wichtige Servicepartner für die Unternehmen des DFHV. Somit ist die DeLOG auch ein wichtiges Bindeglied innerhalb des DFHV.
Die DeLOG besitzt in der bestehenden Form als Fachausschuss des DFHV ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland.
Aktuell arbeiten 23 private und öffentliche Labore in der DeLOG mit. Dies unterstreicht die Bedeutung des Ausschusses sowie das Interesse an einem fachlichen Austausch unter den Kollegen.
In den zweimal jährlich stattfindenden Sitzungen werden unter dem Vorsitz von Dr. Jürgen Kuballa Themen aus den Bereichen Lebensmittelrecht und Analytik diskutiert.


Um auf aktuelle Entwicklungen rasch reagieren zu können, verfügt die DeLOG über zwei Arbeitsgruppen. In der “AG Analytik” werden spezifische Themen rund um die Analytik bearbeitet. In der „ AG Bewertung“ werden aktuelle lebensmittelrechtliche Themen aufgegriffen und bewertet, so dass dem Handel bei neuen Themen ein fachlich fundiertes Meinungsbild aus dem Kreis der DeLOG-Labore zur Verfügung steht.
Die aktuelle Basisliste finden Sie hier.
(Stand: April 2021)

Junioren
Die DFHV-Junioren (DFHV-J) sind ein Ausschuss des Deutschen Fruchthandelsverbandes, der aus jungen Führungskräften und Nachwuchsführungskräften aus den Mitgliedsunternehmen und den Fördermitgliedern besteht.
Ziel der DFHV-Junioren ist es, sich durch Vernetzung und Erfahrungsaustausch bei der Entwicklung zur Führungskraft gegenseitig zu unterstützen. Weiterhin wollen sie ihren Beitrag leisten, die Zukunft der Branche gemeinsam, frühzeitig und proaktiv mitzugestalten und Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen für die Fruchtbranche zu entwickeln.
Interessierte Nachwuchsführungskräfte können mit unten stehendem Formblatt Mitglied im Fachausschuss „DFHV-Junioren“ werden:
Der DFHV-Ausschuss für Bananen
Im Fruchthandel gilt der Bananenimport immer noch als Königsdisziplin, da die Produktions- und Lieferkette nach wie vor besondere Herausforderungen an alle Beteiligten stellt. Daher werden schon seit der Gründung des DFHV alle Themen rund um die Banane im DFHV-Ausschuss für Bananen diskutiert. In ihm sind alle Unternehmen vertreten, die Teil dieser Supply Chain sind. Der Bananenausschuss ist das älteste aktive Fachgremium des Verbandes.


Der Mythos „Giftige Bananenspinne“
In den Medien oder im Internet wird immer wieder behauptet, man habe in einem Supermarkt eine „giftige Bananenspinne“ gefunden. Wir können dazu nur mitteilen, dass es äußerst unwahrscheinlich ist, dass es sich bei den gefundenen Spinnen tatsächlich um ein giftiges Exemplar gehandelt hat. Entgegen der allgemeinen Auffassung, dass Spinnen- oder Insektenbefunde in frischem Obst und Gemüse – vor allem bei exotischen Früchten – gefährlich für Menschen sein können, besteht in Wirklichkeit kaum ein Risiko, dass giftige Arten im Handel vorkommen.
Sollte wirklich eine Spinne aus Übersee eingeschleppt werden, handelt es sich in der Regel um eine Art, die für den Menschen ungefährlich ist. Die weitaus meisten Spinnenfunde in Obst- und Gemüseabteilungen sind jedoch heimische Exemplare. Zum Beispiel die Winkelspinne, die sich besonders im Winter gerne ins Warme flüchtet; das kennt jeder Garagenbesitzer. Diese Arten können zum Teil sehr groß werden und sehen bestimmt bedrohlich aus, tatsächlich sind die Tiere jedoch völlig harmlos.
In dem DFHV-Merkblatt sind Fakten und Verhaltensregelung zusammengestellt.
Was passieren kann, wenn in einem Supermarkt eine Spinne in der Obstabteilung gesichtet wird, erfahren Sie hier.