Termin
21.03.23
Anmeldeschluss: 17.03.2023Schwerpunkt des Online-Seminars ist die Umsetzung der vom Gesetz geforderten „Vorsorgemaßnahmen“ und die Erläuterung zur Vorgehensweise im Fall des Vorliegens von Informationen, die auf einen Verstoß gegen die EU-Ökoverordnung hinweisen – beispielsweise ein Rückstand.
Die Ausführungen werden durch Beispiele praxisnah erläutert. Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, konkrete Situationen vorzustellen und mit den Referenten zu erörtern.
Die Dozenten dieses Frische Seminar-Webinars sind zwei ausgewiesene Experten im Bio-Bereich. Dr. Jochen Neuendorff von der GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz in Göttingen und Dr. Alexander Beck vom Büro Lebensmittelkunde & Qualität GmbH in Bad Brückenau verfügen sowohl über Hintergrundwissen, als auch jahrzehntelange Praxiserfahrungen zu Rückstandsfunden bei Bio-Lebensmitteln. Dabei stehen Obst- und Gemüse-Artikel im Vordergrund.
Fach- und Führungskräfte im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung sowie in Laboren. Interessierte aus der gesamten Vermarktungskette des Bio-Bereiches sind ebenfalls herzlich willkommen.
Dienstag, 21. März 2023
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mindestens 14 Personen
Webinar
für DFHV Mitglieder
Webinar
für nicht dem DFHV angeschlossenen Firmen
Nach erfolgter Anmeldung zum Webinar gelten folgende Bedingungen: Eine Stornierung hat schriftlich zu erfolgen. Die Stornierung ist bis zum jeweiligen Anmeldeschluss der Veranstaltung kostenlos möglich, danach wird der gesamte Teilnahmebetrag erhoben. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die auf der Homepage www.frischeseminar.de einsehbar sind.
Deutscher Fruchthandelsverband e.V.
21.03.23
Anmeldeschluss: 17.03.2023ab 139,00 Euro (zzgl. MwSt.)